Das Klärwerk soll künftig ohne Fremdenergie auskommen.
Schon unter der Regie der Stadtwerke wurden für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung erhebliche Anstrengungen unternommen, die Wasseraufbereitung im Klärwerk zu optimieren. So wurden unter der Leitung von Herrn Torsten Holzhausen z.B. der Bau der Faulung und des Blockheizkraftwerkes (BHKW) bei der Zentralkläranlage in Nordgoltern durchgeführt. Dadurch ist es bereits gelungen, den Fremdenergieverbrauch des Klärwerkes deutlich zu vermindern.
Der DGB Barsinghausen lädt zum 1. Mai zu seiner traditionellen Maikundgebung.
Diese finde ab 11 Uhr am Mont-Saint-Aignan-Platz in der Barsinghäuser Innenstadt statt.
Als Partei der Arbeit schließt die SPD Barsinghausen sich diesem Aufruf ausdrücklich an und wird mit einem eigenen Stand vor Ort sein.
Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Stedler-Schule (WSS) sollen pünktlich zum neuen Schuljahr einziehen. Mitglieder der SPD-Fraktion und die SPD-Landtagsabgeordnete Claudia Schüßler hatten jetzt Gelegenheit, sich über die Baufortschritte im Altbau der BBS zu informieren. Baudezernent Ingo Ellerkamp und der Leiter der Gebäudewirtschaft Matthias Wuttig unterrichteten die SPD-Politiker über den Stand der Sanierung. Der Altbau der BBS wird benötigt, um Teile der Wilhelm-Stedler-Schule (WSS) übergangsweise während der Neubauphase ab dem Sommer aufzunehmen. Der Altbau wird so hergerichtet, dass er den Anforderungen als Übergangslösung genügt, aber auch eine sinnvolle Nachnutzung ermöglicht. Dabei sind die Vorschriften und Anforderungen an Unterrichtsräume und Arbeitsplätze zu beachten. Daher sind die Schulräume mit sogenannten Akustikabhangdecken und einer modernen Lüftungsanlage auszustatten.
Der Rat der Stadt Barsinghausen hat bereits im Mai 2022 beschlossen, das Projekt Alte Zeche 2.0 in das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ des niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung aufzunehmen. Insgesamt steht im Rahmen des Landesprogramms „Perspektive Innenstadt!“ für die Stadt Barsinghausen ca. 800.000 Euro zur Verfügung.
Der Bergbau in Barsinghausen wurde im Jahre 1957 eingestellt. Dennoch könnte sich eine Folgenutzung des Bergbaus nach 65 Jahren ergeben. Erneut geht es um die Erschließung einer Energiequelle in Bereich von Schacht IV. Konkret wird die Nutzung von Geothermie untersucht.
Dieser Erfolg macht eher nachdenklich: „Es wäre eigentlich gut, wenn diese Müllsammelaktion nicht nötig wäre, weil nicht so viel Abfall in der Natur entsorgt werden würde“, meinte Günter Gottschalk von der SPD Egestorf zum Ende der „Rausputz“-Aktion am Samstag, 25. März. Rund 15 Personen, darunter auch Familien, beteiligten sich an der gemeinsamen Rausputz-Aktion, zu der die SPD-Abteilung Egestorf und der Grüne Ortsverband eingeladen hatten.
Er verstarb am 1. Februar im Alter von 88 Jahren.
Henri war über 62 Jahre Mitglied der SPD und mehr als 40 Jahre aktiv in der
Barsinghäuser Kommunalpolitik.
Zunächst wurde er 1964 bis 1968 für seine Partei in den Gemeinderat der damals
noch eigenständigen Gemeinde Egestorf, ab 1968 bis 2006 immer mit hohen
Zustimmungswerten in den Rat der Stadt Barsinghausen gewählt. Als Ratsherr wirkte
er in den unterschiedlichen Gremien der Stadt mit. Seine besondere Leidenschaft
galt dabei als Mitglied des Feuerwehrausschusses der Freiwilligen Feuerwehr
in Barsinghausen mit seinen Ortswehren.
Von 1991 bis 2006 wurde er in den Aufsichtsrat der Stadtwerke Barsinghausen GmbH
gewählt und führte diese über etliche Jahre als Aufsichtsratsvorsitzender.
Dabei war ihm die Sicherstellung der eigenständigen kommunalen Wasserversorgung
von besonderer Bedeutung.
Im Ortsverein der SPD Barsinghausen spielte er eine wichtige Rolle, in der wieder neu
gegründeten Abteilung Egestorf der SPD war er lange Zeit Vorsitzender. Er prägte vor
allem in seiner Heimatgemeinde über Jahrzehnte nicht nur die politische Arbeit.
Mit hoher Anerkennung blicken wir auf die Verdienste Henris, die er sich in den
Jahren auf den verschiedenen Ebenen vor Ort erworben hat.
Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Wilma und der gesamten Familie.
Für den Ortsverein
Reinhard Dobelmann
Für die Abteilung Egestorf
Günter Gottschalk
Für die Ratsfraktion
Peter Messing
Am Samstag, den 3. Dezember haben die Jusos Barsinghausen die jährliche Ein-Teil-mehr-Aktion der von der Awo getragenen Tafel Barsinghausen unterstützt. Vor dem Aldi-Markt im Reihekamp wurden lange haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis und Konserven gesammelt. „Gerade in diesen herausfordernden Zeiten finden wir es wichtig, bedürftigen Menschen zu helfen und haben die Aktion daher wie immer gerne unterstützt“, erklärt Juso-Vorsitzender Aaron Täger.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.