Kaufland-Logistikzentrum: Start Mitte 2011

Unternehmensleitung bestätigt die positive Vorentscheidung für den Standort Barsinghausen Barsinghausen (wk). Die in Neckarsulm ansässige Geschäftsleitung der Kaufland-Gruppe hat gestern bestätigt, dass eine Vorentscheidung für den Bau eines neuen Kaufland-Logistikzentrums im Bantorfer Gewerbegebiet gefallen ist. Bürgermeister Walter Zieseniß hatte, wie gestern berichtet, am Dienstag mitgeteilt, dass sich Kaufland im Wettbewerb zwischen Barsinghausen, Wunstorf und Soltau für den Standort in der Deisterstadt entschieden habe.

Unter der Voraussetzung, dass die Grundstücksverhandlungen und die Bauleitplanung zu einem positiven Abschluss kommen, gehe Kaufland derzeit von einer Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums Mitte 2011 aus, teilte Andrea Kübler, Ressortleiterin für Presse und Medien bei der Kaufland-Gruppe, mit.

"Mit dem neuen Logistikstandort würden mindestens 230 neue Arbeitsplätze im gewerblichen und kaufmännischen Bereich geschaffen", sagte Kübler. Es sei geplant, dass das Logistikzentrum rund 50 Märkte im Großraum Norddeutschland beliefern werde. Mit der Ansiedlung des Kaufland-Logistikzentrums würde sich das Bantorfer Gewerbegebiet zu einem Logistik-Schwerpunkt in der Region entwickeln - hier ist bereits der Bürobedarfsgroßhändler Lyreco ansässig.

Von dem Bantorfer Logistikzentrum aus wird auch der neue Markt beliefert werden, den Kaufland auf dem Haldengelände an der Egestorfer Straße realisieren will. Dieses Vorhaben ist allerdings nicht unumstritten, SPD und Grüne sprachen sich deutlich gegen die Ansiedlung aus. Auch die Unternehmerfamilie Widdel, die den Hit-Markt und das City-Center betreibt, ist über die Kaufland-Pläne für einen neuen Supermarkt alles andere als glücklich. Jens Widdel, Geschäftsführer des Hit-Marktes am Bahnhof, sagte allerdings gestern im Gespräch mit der DLZ, dass sich die Geschäftsführung seines Hauses darüber einig sei, zu der Standortentscheidung von Kaufland keinen weiteren Kommentar abgeben zu wollen. In der Vergangenheit waren aus dem Hause Widdel Befürchtungen laut geworden, die Ansiedlung von Kaufland könnte zur Schließung des Hit-Marktes führen.

Über die positive Entscheidung von Kaufland für den Standort in Bantorf ist Peter Dörries hingegen gleich doppelt glücklich - einerseits als Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft, die das Grundstück vermarktet, andererseits als Wirtschaftsförderer. Aber: "Die Arbeit fängt jetzterst an", so Dörries. Das ehrgeizige Großprojekt müsse nun gründlich vorbereitet werden. Dazu zähle die notwendige Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung entsprechender Bebauungspläne. Gleichwohl steigt bei ihm die Zuversicht, dass sich auch die noch verbleibenden Flächen von zehn bis zwölf Hektar in Bantorf noch gut vermarkten lassen.

© Deister-Leine-Zeitung, 10.01.2008